Gemeinsam mit zwei Kommilitoninnen hast du an der Responsible Finance Academy 2025 teilgenommen. Dabei habt ihr euch mit der Nachhaltigkeitsbilanz von Aktienunternehmen befasst. Warum habt ihr euch für Henkel entschieden?
Mathilda Liebeskind: Jede:r kennt Henkel, oder zumindest Produkte wie Persil, Pril oder Schwarzkopf. Uns war es wichtig, ein Unternehmen mit großer öffentlicher Präsenz, globaler Verantwortung und aktivem Nachhaltigkeitsdialog zu wählen. Organisatorisch war es ebenfalls gar nicht so leicht einen DAX-Konzern zu finden, der im passenden Zeitraum eine Jahreshauptversammlung in Präsenz abhält, denn das war natürlich ein wichtiges Kriterium für unsere Wahl.
Was waren die größten Aha-Effekte bei der Auseinandersetzung mit dem Unternehmen?
Zu sehen, wie viel Henkel im Bereich Nachhaltigkeit tatsächlich schon erreicht hat. Das Thema ist intern in den Prozessen schon verankert und wird mitgedacht. Auch in politisch stürmischen Zeichen und trotz der Abhängigkeit von US-Investoren haben sie uns in einem Gespräch versichert, sich nicht von dem Thema abzuwenden. Gleichzeitig wurde deutlich: Es gibt immer noch einige Baustellen, z. B. beim Thema Gleichstellung oder Kreislaufwirtschaft. Genau da wollten wir konstruktiv ansetzen und sie an diese Punkte erinnern.
Wie nervös wart ihr?
Als wir ankamen und den pompösen Veranstaltungsort gesehen haben, waren wir ziemlich nervös. Doch wir wussten: Wir sprechen über etwas Wichtiges und sind gut vorbereitet. Am Rednerpult selbst hat sich die Aufregung bei Katharina, die für unseren Redebeitrag gehalten hat, dann langsam gelegt.
War die Hauptversammlung so, wie ihr euch das vorgestellt habt?
Wir hatten kein richtiges Bild im Kopf, wie eine Hauptversammlung sein wird und haben einfach darauf gehofft, dass alles so klappt, wie wir es geplant hatten. Als wir dann unseren Redebeitrag angemeldet hatten und wir alle drei eingecheckt waren, konnten wir entspannter zuhören und haben viel gelernt. Es war ein wunderbares Projekt, um am realen wirtschaftlichen Geschehen teilzunehmen.
Hier ist der Redebeitrag von Annabell Maitzen, Katharina Merz und Mathilda Liebeskind im Wortlaut.
Das ist die Responsible Finance Academy
Die Steyler Ethik Bank und die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft bringen das Thema Nachhaltigkeit auf die Tagesordnung von Unternehmen. Das machen wir, indem wir Studierenden ermöglichen, auf ausgesuchten Aktionärsversammlungen zu sprechen. Unser gemeinsames Ziel: Wir erinnern die Firmenleitungen an ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft. Unsere Responsible Finance Academy, wie wir das gemeinsame Projekt nennen, findet im Rahmen eines Seminars zu Social Banking statt. Nachhaltiges Investment in Theorie und Praxis – für diese Idee kürte die Fachzeitschrift portfolio institutionell die Steyler Ethik Bank zum Besten Impact Investor 2025.